SGJ3D-QM validiert die 3D-Oberfläche von in CityGML-strukturierten Gebäuden gegen die aus einer Laserscannerbefliegung stammenden Daten einer 3D-Punktwolke. Dazu werden die Dachflächen der Gebäude geeignet in Streifen parzelliert, die Laserscannerpunkte mithilfe geeigneter statistischer Methoden auf die Streifenränder umgerechnet und in der Folge der Abstand zwischen den so umgerechneten Laserscannerpunkten und den virtuellen 3D-Oberflächen ermittelt. Als Maßzahl für die erreichte Genauigkeit gelten sowohl die Standardabweichungen für jeden Streifenrand als auch die Gesamtstandardabweichung für das Gebäude selbst.
Die so ermittelten Abstände und Standardabweichungen werden für jedes Gebäude über Diagramme grafisch illustriert. Gleichzeitig dient die Gesamtstandardabweichung als Grundlage für die Konfiguration und die Ableitung einer 3D-Themenkarte mit der Präsentation über den SGJ3D-WebGLViewer. Hier können dann über die WebGL-Darstellung im Netzwerkbrowser (per Mausklick auf das 3D-Gebäude) die zugehörigen Qualitätsmerkmale (Diagramme) interaktiv abgefragt werden.